logo
logo
  • Start
  • Nachrichten
  • Initativen
    • Bücherschrank
    • Poetry Slam
    • Vielfaltfest
    • Kunstkiste
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Privatsphäreneinstellungen
      • Einstellungen ändern
      • Historie
      • Einwilligungen widerrufen
logo
  • Start
  • Nachrichten
  • Initativen
    • Bücherschrank
    • Poetry Slam
    • Vielfaltfest
    • Kunstkiste
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Privatsphäreneinstellungen
      • Einstellungen ändern
      • Historie
      • Einwilligungen widerrufen

Markus Reinhardt Ensemble

Markus Reinhardt gastiert mit seinem Ensemble am 9. November um 20 Uhr in der Meys Fabrik in Hennef (Sieg), Beethovenstraße 21. Der Kölner Violinist musiziert an diesem Abend gemeinsam mit Krystiane Vajda, Gesang, Janko Wiegand, Rhytmusgitarre, Smeili Adler und Zoltán Püsky, beide Solo-Gittare sowie Jungeli Albrecht am Kontrabass.
Markus Reinhardt ist ein Kölner Violinist und Großneffe des weltberühmten französischen Jazz- und Zigeunergitarristen Django Reinhardt. Bereits im Alter von 6 Jahren trat er gemeinsam mit seinem Vater und seinem Onkel auf und spielte traditionelle Zigeunermusik, wollte aber schon früh andere Musik kennenlernen. Besonders hatten es ihm die alten Platten seines Vaters mit den legendären Aufnahmen des „Hot Club de France“ mit Django Reinhardt und Stephane Grappelli angetan. Mit 17 Jahren gründete er mit seinen Cousins Janko Wiegand und Janosch Lehmann – beide Gitarristen – seine erste Gruppe. Wenig später kam der Kontrabassist Andreas Schilling dazu, und die Gruppe wurde durch verschiedene Festivals, später auch durch Rundfunk- und Fernsehauftritte bekannt. Die Gruppe ist in der Tradition Django Reinhardts groß geworden und hat vor dem Hintergrund der traditionellen Zigeunermusik einen eigenständigen Sound entwickelt, der offen für vielfältige Einflüsse ist, sich aber doch eine eigene Identität bewahrt. So lädt das Ensemble immer wieder internationale Gäste ein. Auch in den folgenden Jahren erweiterte Markus Reinhardt seine musikalischen Grenzen: Er traf auf Stephane Grappelli, wirkte bei Aufführungen von Werken moderner Komponisten mit und bereicherte das Ensemble mit wechselnden Gastmusikern wie dem Schlagzeuger Jaki Liebezeit, dem Perkussionisten Ramesh Shotam oder dem DJ Rupen Gehrke.
Neu ist die Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Sängerin Krystiane Vajda. Sie wird das Ensemble mit Chansons und Swing der 30–40er, Jahre in eigenen Interpretationen erweitern. So hebt sich der Klang des Ensembles deutlich von gängigen Sinti-Swing-Gruppen ab: Das Ensemble reproduziert nicht einfach Musikstile der Vergangenheit, sondern verarbeitet seine eigene Lebenswirklichkeit. Die Gruppe hat ihre musikalischen Wurzeln einerseits in der Musik des französischen Jazz- und Zigeunergitarristen Django Reinhardt, andererseits in der traditionellen osteuropäischen Zigeunermusik. Vor dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble eine eigenständige Musik entwickelt, die sich auch fremden Einflüssen öffnet und trotzdem ihre Identität bewahrt.
Janko Wiegand (Rhytmusgitarre) ist zusammen mit Markus Reinhardt auf einem Zigeunerplatz in Köln aufgewachsen. Auch er lernte sein Instrument vom Vater und spielte schon als Kind in dessen Gruppe mit. Seine fortwährende Liebe zu den alten Django-Reinhardt-Aufnahmen stellt sicher, dass der Klang der Gruppe seinen Bezug zu dieser Herkunft nicht verliert. Seine unverwechselbare Art der Gitarrenbegleitung gibt dem Ganzen darüber hinaus einen eigenständigen und besonderen Charakter. 2 Zoltán Püsky (Sologitarre) ist in Budapest geboren und aufgewachsen. Seit seinem 13. Lebensjahr tritt er als professioneller Gitarrist auf. Er studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Köln. Als Jazzmusiker ist er eine Ausnahmeerscheinung: Er verbindet improvisatorische Virtuosität mit einer umfassenden musikalischen Bildung, was ihm eine enorme stilistische Bandbreite ermöglicht. Durch seine Herkunft ist er außerdem mit der ungarischen Zigeunermusik vertraut und ist so für die Gruppe unverzichtbar geworden.
(Markus Reinhardt)

Termin.

9. 11. 2021
Meys Fabrik
Beethovenstraße 21
53773 Hennef

Karten.

25,– Euro
online bei bonnticket.de
oder den Vorverkaufsstellen von BonnTicket  und in Hennef bei der Buchhandlung am Markt

Veranstalter des Konzertes ist das Kulturamt der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Hennef e. V.

Zutritt wird nur nach 3G (genesen, geimpft, getestet) bzw. den Regularien der im November gültigen Corona-Schutzverordnung gewährt.

Termin.

Auf dieser Seie  wird der Begriff Zigeuner verwendet.
Dies ist die Sebstbezeichnung, die Markus Reinhardt und die Künstlerinnen und Künlstler selbst als Benennung Ihrer Volksgruppe bevorzugen.

Karten.

Comment

There is no comment on this post. Be the first one.

Leave a comment or Cancel Reply

PREV
NEXT
Alle Nachrichten
  • Kategorien

    • Jazz
    • Konzert
    • Kunst
    • Lesung
    • Literatur
    • Poetry Slam
    • Rückblick
    • Theater
    • Vielfalt-Fest
    • Vorschau